Künstler: Otto Ritschl
Otto Ritschl, geboren 1885 in Erfurt, hat bis zu seinem Tod 1976 in Wiesbaden gelebt. Nach einem Malverbot während der NS-Zeit entwickelte er in den 50er Jahren seinen persönlichen abstrakten Malstil, basierend auf geometrischen und konstruktivistischen Formen. 1955 und 1959 war er auf der Documenta in Kassel vertreten. In seinem Spätwerk herrschen Farbfelder und wolkenartige Formen in ausgeprägter leuchtender Farbigkeit vor. Ritschl erhielt 1975 die Ehrenmedaille der Stadt Wiesbaden und ist ein bekannter Vertreter der Klassischen Moderne.
BIOGRAFIE
1885 | GEBOREN IN ERFURT, DEUTSCHLAND |
1891 – 1915 | SCHRIFSTELLER VERSCHIEDENER STÜCKE, U.A. VON “DER RECHNUNGSDIREKTOR, GESPIELT IN DEM THALIA-THEATER, HAMBURG |
1908 – 1920 | ARBEITETE BEI DER LANDESBANK WIESBADEN |
1918 | BEGINN SEINER KÜNSTLERISCHEN TÄTIGKEIT |
1925 – 1933 | VORSITZENDER DER “FREIEN KÜNSTLERGEMEINSCHAFT WIESBADEN” |
1939 | ARBEIT ALS BERATER EINER FINANZABTEILUNG |
1945 | ERSTELLUNG ERSTER GOUACHES UND WASSERFARBENWERKE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG |
1948 | AUSSTELLUNGEN IN DER “RHEINISCHEN SEZESSION” |
1959 | TEILNAHME AN DER DOCUMENTA II |
1976 | AM 01. JULI IN WIESBADEN VERSTORBEN |
WERKE
Otto Ritschl, Komposition 65/07, 1965, Öl auf Leinwand, 130 x 97 cm, Galerie Rother Winter Otto Ritschl, Komposition 61/52, 1961, Öl auf Leinwand, 85 x 95 cm, Galerie Rother Winter Otto Ritschl, Komposition 74/42, 1974, Öl auf Leinwand, 155 x 130 cm, Galerie Rother Winter Otto Ritschl, Komposition 57/28, 1957, Öl auf Leinwand, 97 x 130 cm, Galerie Rother Winter
EINZELAUSSTELLUNGEN
2007 | HOMMAGE AN OTTO RITSCHL, MBF-KUNSTPROJEKTE, FREIBURG |
2001 | GALERIE WINTER, WIESBADEN |
1997 | MUSEUM WIESBADEN, VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL |
1994 | KUNSTKABINET HANNA BEKKER VON RATH, FRANKFURT |
1993 | GALLERY GUNZENHAUSER, MÜNCHEN |
1990 | GALLERIE IM PREUTENBORKBECKSHOF ESSEN |
1985 | NASSAUISCHER KUNSTVEREIN, WIESBADEN |
1984 | GALLERIE BAUKUNST, KÖLN |
1983 | LEOPOLD-HOESCH-MUSEUM, DÜREN, DEUTSCHLAND |
1982 | MUSEUM OLDENBURG |
1981 | KUNSTVEREIN BREMERHAVEN |
1978 | HESSISCHE LANDESVERTRETUNG BONN |
1977 | KUNSTHAUS ZÜRICH |
1976 | BMW-GALLERIE, MÜNCHEN |
1971 | KUNSTVEREIN KASSEL |
1966 | NASSAUISCHER KUNSTVEREIN, WIESBADEN |
1965 | MITTELRHEIN-MUSEUM KOBLENZ, DEUTSCHLAND |
1958 | GALLERIE SPRINGER, BERLIN, DEUTSCHLAND |
1953 | KUNSTVEREIN HEIDELBERG, DEUTSCHLAND |
1947 | VILLA O. DOMNICK, STUTTGART, DEUTSCHLAND |
1920 | NASSAUISCHER KUNSTVEREIN, WIESBADEN, DEUTSCHLAND |
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
1987 | ZEN 49. KUNSTHALLE BADEN-BADEN, DEUTSCHLAND |
1956 | ZEN 49, OHIO WESELEYAN UNIVERSITY, DELAWARE, USA |
1954 | KUNST UNSERER ZEIT, SAMMLUNG STRÖHER, MUSEUM DARMSTADT |
1952 | SAMMLUNG DR. O. DOMNICK. STEDELIJK MUSEUM, AMSTERDAM, NIEDERLANDE |
1948 | MODERNE DEUTSCHE KUNST, BERN, SCHWEIZ |
MESSEN
1961 | MARLBOROUGH FINE ART, LONDON, UK |
1959 | DOCUMENTA II |
1955 | DOCUMENTA I |
AUSZEICHNUNGEN
1975 | EHRENMEDAILLE DER STADT WIESBADEN |
1960 | VILLA ROMANA PREIS |
1955 | AUSZEICHNUNG DER GOETHE-MEDAILLE VON DEM BUNDESLAND HESSEN |