Rainer Gross verließ 1973 im Alter von 22 Jahren seine Heimatstadt Köln, wo er an der Fachhochschule Kunst studierte, um nach New York zu gehen. Gross folgte dem bekannten Fotografen Howard Kanovitz - zu der Zeit Teilnehmer der Documenta, Kassel - nach New York und arbeitete dort als dessen Assistent. Später arbeitete er auch für den Künstler Larry Rivers.
1979 begann er seine eigene Karriere als unabhängiger Künstler, malte figurative Gemälde mit Elementen der Europäischen Kunstgeschichte, integrierte etwa Motive von Rubens, Rembrandt und Raffael. Zur abstrakten Malerei fand er 1993 mit der Serie der “Fingertip Tingling”. In seinen "Contact Paintings" stehen Material und Farbe im Vordergrund, deren Struktur an den maroden Charme abblätternder Hauswände erinnert. Mit gleicher Technik malt er die Serie der Logos, für die er Marken bekannter amerikanischer Firmen auswählt. Die Gemälde von Rainer Gross werden international in Museen und Galerien ausgestellt und finden sich in vielen internationalen Sammlungen.
1951
| |
1971 - 1973
| |
seit 1979
| |
1993
| |
1996
|
2014
| |
2014
| |
2013
| |
2013
| |
2013
| |
2012
| |
2012
| |
2011
| |
2010
| |
2009
| |
2008
| |
2008
| |
2006
| |
2006
| |
2004
| |
2003
| |
2003
| |
2002
|
2017
| |
2014
| |
2014
| |
2013
| |
2013
| |
2012
| |
2011
|
2015
|